Frankfurter Start-up bei Ausstellung in Bundeskunsthalle vertreten
Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich in einer Ausstellung der Zukunft des klimagerechten Bauens. Gezeigt werden 80 Projekte. Eines der Highlights steuert das Frankfurter Start-up OMC°C bei.

Wie sieht die klimagerechte Zukunft des Bauens aus? Dieser Frage geht die Bundeskunsthalle in Bonn aktuell mit einer großen Ausstellung nach. Die Schau "WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens" zeigt rund 80 Projekte, die sich auf vorbildliche Weise mit den Herausforderungen beschäftigen, die der Klimawandel auch für das Bauen in Zukunft bereit hält. Eines der "Highlights", so formuliert es die Bundeskunsthalle selbst, steuert dabei ein Start-up aus Frankfurt bei: OMC°C (Office for Micro Climate Cultivation) präsentiert im Rahmen der Ausstellung "Vert", eine begrünte Holzbalkenkonstruktion, die zur Kühlung von Plätzen und zum Erhalt der Artenvielfalt in städtischen Umgebungen beiträgt.
Start-up stellt vertikale Begrünungsanlagen für den urbanen Raum her
Die Konstruktion knüpft dabei an ein Prinzip an, das das 2021 gegründete Start-up auch mit anderen Produkten verfolgt. OMC°C konzipiert und produziert vertikale Begrünungsanlagen für den urbanen Raum. Dabei sprießen schnell wachsende, einjährige Kletterpflanzen an den Leichtbau-Konstruktionen, die mit einem textilen Ranknetz versehen sind, empor und schaffen in den heißen Sommermonaten einen kühlen, schattigen Ort zum Verweilen. Im Herbst werden die Pflanzen "geerntet", verwertet und die so gewonnene Biomasse in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. OMC°C bietet verschiedene Konstruktionen, unter anderem auch speziell für den Einsatz in Schulen und Kitas, an. Auf Wunsch übernimmt OMC°C auch das Bepflanzen im Frühjahr sowie den Rückschnitt im Herbst.
Hängemattenartige Sitzgelegenheiten laden vor der Kunsthalle zu Verweilen ein
Die Konstruktion, die OMC°C nun auf dem Museumsplatz vor der Bundeskunsthalle präsentiert, ist allerdings noch einmal etwas Besonderes: Denn bei "Vert", das in Bonn erstmals in Deutschland öffentlich präsentiert wird, arbeitet OMC°C nicht nur mit weiteren Partnern zusammen, unter anderem dem American Hardwood Export Council, auch die Konstruktion ist noch etwas außergewöhnlicher. Die Holzbalkenkonstruktion vor der Kunsthalle besteht aus Amerikanischer Roteiche und ist, dem besonderen Ort angemessen, groß und opulent gehalten. Zudem bietet sie eine ganze Reihe aus Netzen gespannter, hängemattenartiger Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Zuvor war die Konstruktion bereits im Rahmen des London Design Festivals im September 2024 zu sehen - dort ist auch das Foto zu diesem Beitrag entstanden.
Ausstellung kann noch bis Januar 2026 besucht werden
Nachdem sie auf ihre endgültige Höhe gewachsen sind, verwandeln die Kletterpflanzen die Holzkonstruktion "in ein grünes Kleinod, das den Platz fit für den Sommer macht und gleichzeitig die städtische Artenvielfalt stärkt", betont OMC°C in einem LinkedIn-Post anlässlich der Ausstellungseröffnung. Interessenten können die Ausstellung in und vor der Bundeskunsthalle ab sofort und noch bis zum 25. Januar 2026 besuchen. Näheres zu den urbanen Begrünungskonzepten und zum Start-up selbst, ist auf der OMC°C-Webseite zu erfahren. Weitere Informationen zu Ausstellung gibt es auf der Webseite der Bundeskunsthalle.
Auch interessant für dich

TechQuartier Frankfurt bringt Start-ups und Mittelstand zusammen
Im Programm "Transformation Mittelstand" unterstützt das TechQuartier neue Kooperationen zwischen Start-ups und Unternehmen aus dem Mittelstand. Bis zum 3. September können sich Interessenten bewerben.


GEM-Report: Gründungsquote in Deutschland erreicht Allzeithoch
9,8 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den vergangenen 3,5 Jahren ein Unternehmen gegründet oder gründen derzeit. Das hat der neue neuen Global Entrepreneurship Monitor ermittelt.


Online-Voting für Hessen Ideen-Wettbewerb gestartet
Beim Hessen Ideen-Wettbewerb wird in diesem Jahr wieder die beste Gründungsidee aus hessischen Hochschulen ausgezeichnet. Bei einem Online-Voting werden nun bis zum 31. Juli Finalisten ermittelt.
